Berichte
Neujahrsempfang 2020
Am 1. Freitag im neuen Jahr gibt es alljährlich einen festen Termin: Den traditionellen Neujahrsempfang des GSV „Eintracht“ Baunatal e. V..
Die Langebergsporthalle, die schon während des letzten Neujahrsempfangs als Ausweichquartier dienen musste, wurde wieder von vielen ehrenamtlichen Helfern und auch mit der Unterstützung der Stadt zur Veranstaltungshalle umfunktioniert. Mehr als 200 Gäste und Mitglieder waren der Einladung gefolgt.
Der Musikzug der Eintracht unter der Leitung von Peter Cloos eröffnete auch den diesjährigen Neujahrsempfang und sorgte im Verlauf der Veranstaltung mit einem abwechslungsreichen Mix für die stimmungsvolle musikalische Umrahmung.
Karsten Hellmuth begrüßte in seiner Eröffnungsrede die Gäste: allen voran unsere Bürgermeisterin Silke Engler, die Mitarbeiter der Stadtverwaltung sowie zahlreiche Ehrengäste aus der lokalen und regionalen Politik, Vertreter aus Wirtschaft, Kultur, Sport und Bildung und natürlich alle Mitglieder und Freunde des GSV Eintracht Baunatal. Der 1. Vorsitzende dankte allen Ehrengästen und den vielen namentlich nicht genannten für ihr Engagement und die vielfältige finanzielle und ideelle Unterstützung, ohne die ein Verein wie die Eintracht nicht existieren könne.
In die Zukunft blickend, möchte die Eintracht erreichen, dass die Mitgliedschaft im Verein auch weiterhin für alle Altersgruppen attraktiv bleibt. Im Verein würden alle gebraucht: die aktiven Sportler wie die Musizierenden und kulturell Agierenden genauso wie die passiven Mitglieder, die in vielen Abteilungen das finanzielle Fundament bildeten. Ohne Übungsleiter, Trainer und Betreuer sei ein Vereinsbetrieb ebenfalls nicht möglich. Und die Gesellschaft brauche sportlich und geistig aktive Menschen. In gewisser Weise seien die Vereine auch ein Aushängeschild, welches die Attraktivität der Stadt ausmache. Gemeinsam mit der Stadt wolle die Eintracht auch weiterhin ein sozial ausgewogenes Angebot aufrechterhalten. Wie gut dies im vergangenen Jahr gelungen sei, spiegelten nicht nur die musikalischen und sportlichen Darbietungen im Rahmen des Neujahrsempfanges wider, auch die Ehrungen des Abends für sportliche Höchstleistungen seien ein guter Beweis.
Der Vereinschef wies zum Ende seiner Ansprache noch auf ein in 2020 stattfindendes Jubiläum hin: Die Eintracht als Zusammenschluss der meisten Großenritter Vereine werde in diesem Jahr 75 Jahre alt. Wobei natürlich zahlreiche Abteilungen schon länger bestünden, so blicke die Turnabteilung bereits auf 130 Jahre aktives Vereinsgeschehen zurück oder die Fußballabteilung, die im vergangenen Jahr ihr hundertjähriges Jubiläum gefeiert habe.
Mit den besten Wünschen für das neue Jahr begrüßte anschließend auch Bürgermeisterin Silke Engler die Mitglieder und Gäste der Eintracht. Sie wünscht allen Anwesenden ein gesundes und friedliches Miteinander in 2020. Die Bürgermeisterin schaut zurück auf das Jahr 2019, das aufgrund der angespannten Finanzlage kein einfaches gewesen sei. Auch für die kommenden Jahre sei diesbezüglich leider keine Entspannung zu erkennen. Sie blicke stolz zurück auf die sportlichen Großereignisse des vergangenen Jahres: zum einen platzte die Rundsporthalle bei den Norddeutschen Meisterschaften im karnevalistischen Tanzsport aus allen Nähten, einige Wochen später war dann noch der THW Kiel zu einem Handball-Pokalspielt zu Gast in der Baunataler Rundsporthalle, was sie als Norddeutsche besonders erfreut habe. Frau Engler lobte weiterhin das gute Miteinander in den Gesprächen mit den Vereinen. Es sei gut und wichtig, auf Augenhöhe über die anstehenden Themen zu diskutieren, die Ergebnisse seien dann gemeinsam festlegt worden. Abschließend weist Frau Engler noch darauf hin, dass im Juli die Fußball-Europameisterschaft der Gehörlosen in Baunatal ausgetragen werde.
Im Anschluss moderierte Dierk Koch, Mitglied im Geschäftsführenden Vorstands der Eintracht, die Sportlerehrung. Traditionell werden den erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern alljährlich im Rahmen des Neujahrsempfangs die Urkunden und Medaillen überreicht. Darüber werden wir in der nächsten Ausgabe der Baunataler Nachrichten ausführlich berichten.
Zwei dynamische Lifeacts waren weitere Highlights der Veranstaltung: Zu fetzigen koreanischen Klängen zeigte die K-Pop-Gruppe der Tanzsportgemeinschaft ihr Können. Anschließend sorgten 5 Tanzmariechen der GCG mit einem Medley für Begeisterung.